Sebastian Gingter
2005-08-12 10:57:15 UTC
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum optimalen Umgang mit mehrsprachigen Dokumenten.
Kurz erstmal meine Vorstellung von dem, was ich haben möchte:
Es geht um eine Dokumentation eines OS-Projektes, die in mehreren Sprachen
(derzeit Deutsch und Englisch, ggf. später noch Französisch) gehalten werden
soll.
Ich möchte ein einziges Arbeits-Dokument, aus dem ich später
1.) Pro Sprache eine komplette PDF-Doku erstellen kann
2.) Pro Sprache eine html-Doku erstellen kann (eine lange Webseite (idealerweise mit Anchors im Dokument)
3.) Pro Sprache eine html-Doku erstellen kann (pro Kapitel eine Webseite)
Bisher habe ich versucht, in einem Master-Dokument die einzelnen Kapitel
einzubinden, und in jedem Kapitel mit Conditional Sections die Sprachen
zu realisieren. Dazu benötige ich aber im Hauptdokument ein Eingabefeld
für die Sprache. Das ist lästig zu bedienen (eine Drop-Down Box mit den
Sprachen habe ich noch nicht zustande gebracht).
Auch die Arbeit im Dokument (das Übersetzen) gestaltet sich schwierig, weil
offensichtich die Bedingung !(lang EQ "de" OR lang EQ "all") nicht sauber
akzeptiert wird. Sobald ich mehr als eine Sprache abfragen will stellt sich
OOo quer und zeigt die Section gar nicht mehr an (egal welche Sprache in
der Variable steht).
Auch die Änderungsverfolgung finde ich nicht. Es wäre nämlich für die
Übersetzenden Personen ideal, die letzten Änderungen explizit
hevrozuheben. So könnte man sofort sehen was sich geändert hat und
was man in der eigenen Übersetzung ändern muss.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, da sich schon so viele
Startschwierigkeiten ergeben, ob ich mit meiner angedachten Realsierung
nicht vollkommen falsch liege und ich den falschen Ansatz gewählt habe.
Hat mir hier jemand Ideen / Vorschläge / Anreize wie ich mit einem
möglichst kleinen Aufwand die Ziele erreichen kann?
Vielen Dank schonmal,
Sebastian
ich habe ein paar Fragen zum optimalen Umgang mit mehrsprachigen Dokumenten.
Kurz erstmal meine Vorstellung von dem, was ich haben möchte:
Es geht um eine Dokumentation eines OS-Projektes, die in mehreren Sprachen
(derzeit Deutsch und Englisch, ggf. später noch Französisch) gehalten werden
soll.
Ich möchte ein einziges Arbeits-Dokument, aus dem ich später
1.) Pro Sprache eine komplette PDF-Doku erstellen kann
2.) Pro Sprache eine html-Doku erstellen kann (eine lange Webseite (idealerweise mit Anchors im Dokument)
3.) Pro Sprache eine html-Doku erstellen kann (pro Kapitel eine Webseite)
Bisher habe ich versucht, in einem Master-Dokument die einzelnen Kapitel
einzubinden, und in jedem Kapitel mit Conditional Sections die Sprachen
zu realisieren. Dazu benötige ich aber im Hauptdokument ein Eingabefeld
für die Sprache. Das ist lästig zu bedienen (eine Drop-Down Box mit den
Sprachen habe ich noch nicht zustande gebracht).
Auch die Arbeit im Dokument (das Übersetzen) gestaltet sich schwierig, weil
offensichtich die Bedingung !(lang EQ "de" OR lang EQ "all") nicht sauber
akzeptiert wird. Sobald ich mehr als eine Sprache abfragen will stellt sich
OOo quer und zeigt die Section gar nicht mehr an (egal welche Sprache in
der Variable steht).
Auch die Änderungsverfolgung finde ich nicht. Es wäre nämlich für die
Übersetzenden Personen ideal, die letzten Änderungen explizit
hevrozuheben. So könnte man sofort sehen was sich geändert hat und
was man in der eigenen Übersetzung ändern muss.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, da sich schon so viele
Startschwierigkeiten ergeben, ob ich mit meiner angedachten Realsierung
nicht vollkommen falsch liege und ich den falschen Ansatz gewählt habe.
Hat mir hier jemand Ideen / Vorschläge / Anreize wie ich mit einem
möglichst kleinen Aufwand die Ziele erreichen kann?
Vielen Dank schonmal,
Sebastian
--
Sebastian Gingter
Emmy-Rebstein-Weg 2 | 88123 Ravensburg
Fon: +49 (751) 355 09 32 | Fax: +49 (751) 355 09 43
Sebastian Gingter
Emmy-Rebstein-Weg 2 | 88123 Ravensburg
Fon: +49 (751) 355 09 32 | Fax: +49 (751) 355 09 43