Discussion:
Skalieren der X-Achse bei Diagrammen in Calc
Andreas Trost
2003-01-18 13:13:14 UTC
Permalink
Hallo Leute,
die Y-Achse bietet die Möglichkeit, skaliert zu werden, das heisst, ich kann die Schrittweite der Achsenbeschriftung wählen. Wieso geht das bei der X-Achse nicht? Oder wie kann man das Problem sonst lösen?
Ich habe auf der Y-Achse Werte von 0-100, auf der X-Achse jedoch z. B. 1000 Werte. Die Beschriftung klappt ja noch "Automatisch", jedoch die Hilfslinien sind zu dicht. Man müsste - wie bei der Y-Achse - angeben können, nur jeden 50. Wert als Hilfslinie und Hilfslinienbeschriftung zu wählen.
Bis dann
Andreas Trost
Daniel Rentz
2003-01-20 07:27:34 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Trost
die Y-Achse bietet die Möglichkeit, skaliert zu werden, das heisst, ich
kann die Schrittweite der Achsenbeschriftung wählen. Wieso geht das bei
der X-Achse nicht? Oder wie kann man das Problem sonst lösen?
Das geht nur mit einem XY-Diagramm, weil dort die X-Achse wie auch die
Y-Achse numerisch eingeteilt ist. Im Diagramm: Rechtsklick->Diagrammtyp.
Post by Andreas Trost
Ich habe auf der Y-Achse Werte von 0-100, auf der X-Achse jedoch z. B.
1000 Werte. Die Beschriftung klappt ja noch "Automatisch", jedoch die
Hilfslinien sind zu dicht. Man müsste - wie bei der Y-Achse - angeben
können, nur jeden 50. Wert als Hilfslinie und Hilfslinienbeschriftung zu
wählen.
Grüße
Daniel
t***@public.gmane.org
2003-01-20 10:37:58 UTC
Permalink
Hallo,

Diese Funktion vermisse ich auch schmerzlich, leider funktioniert es nur mit den XY-Diagrammen. Der Nachteil bei diser Diagrammform ist nur, dass eben nur eine einzige Linie dargestellt ewerden kann. Im Moment richte ich mir für jede Linie ein Eigenes Diagramm ein, skaliere sie entsprechend und schiebe sie übereinander. Redundante Diagrammbestandteile entferne ich vorher.

Diese Methode ist zwar nicht die optimale Lösung, aber bis zur Einführung einer entsprechenden Skalierbarkeit kann ich damit leben :-).

Torsten Keiser
----- original Nachricht --------



Hi,
Post by Andreas Trost
die Y-Achse bietet die Möglichkeit, skaliert zu werden, das heisst, ich
kann die Schrittweite der Achsenbeschriftung wählen. Wieso geht das bei
der X-Achse nicht? Oder wie kann man das Problem sonst lösen?
Das geht nur mit einem XY-Diagramm, weil dort die X-Achse wie auch die
Y-Achse numerisch eingeteilt ist. Im Diagramm: Rechtsklick->Diagrammtyp.
Post by Andreas Trost
Ich habe auf der Y-Achse Werte von 0-100, auf der X-Achse jedoch z. B.
1000 Werte. Die Beschriftung klappt ja noch "Automatisch", jedoch die
Hilfslinien sind zu dicht. Man müsste - wie bei der Y-Achse - angeben
können, nur jeden 50. Wert als Hilfslinie und Hilfslinienbeschriftung zu
wählen.
Grüße
Daniel


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-***@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-***@de.openoffice.org



--- original Nachricht Ende ----
--
freenet Grusskarten:
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt mit Sound: http://www.
Daniel Rentz
2003-01-20 10:46:39 UTC
Permalink
Hi,
Post by t***@public.gmane.org
Der Nachteil bei diser Diagrammform ist nur, dass eben nur
eine einzige Linie dargestellt ewerden kann.
Ist das so? Ich kann durchaus mehrere Linien in einem XY-Diagramm
darstellen, wenn ich mehrere Spalten als Datenbereich einstelle...
Nachträglich z.B. mit Bereich auswählen und auf das Diagramm ziehen.

Grüße
Daniel
Max-Ulrich Farber
2003-01-20 18:11:32 UTC
Permalink
Hallo,

Das verstehe ich nicht ganz. Man kann doch problemlos in einem XY-Diagramm
gleichzeitig 2 oder mehr Linien (=Kurven) darstellen. Die erste Datenreihe
enthält die gemeinsamen X-Werte, und die folgenden die jeweiligen Y-Werte
der Kurven.

Oder meinst du vielleicht etwas anderes: Dass man nur eine einzige X-Achse
und Y-Achse darstellen kann? Oder dass man bei mehreren Datenreihen keine
anderen X-Y-Paare bilden kann, dass sich also alle Y-Datenreihen auf die
gleiche X-Datenreihe beziehen müssen? Das ist allerdings schon eine manchmal
recht lästige Einschränkung. Dass es in Excel genau so ist, ist ein geringer
Trost (oder gar keiner).

Gruß - Max-Ulrich Farber

----- Original Message -----
From: <torsten.keiser-***@public.gmane.org>
To: <users-FbeHCBNAjHiBIukByRZ1s9i2O/***@public.gmane.org>
Sent: Monday, January 20, 2003 11:37 AM
Subject: Re: Re: [de-users] Skalieren der X-Achse bei Diagrammen in Calc
Post by t***@public.gmane.org
Hallo,
Diese Funktion vermisse ich auch schmerzlich, leider funktioniert es nur
mit den XY-Diagrammen. Der Nachteil bei diser Diagrammform ist nur, dass
eben nur eine einzige Linie dargestellt ewerden kann. Im Moment richte ich
mir für jede Linie ein Eigenes Diagramm ein, skaliere sie entsprechend und
schiebe sie übereinander. Redundante Diagrammbestandteile entferne ich
vorher.
Post by t***@public.gmane.org
Diese Methode ist zwar nicht die optimale Lösung, aber bis zur Einführung
einer entsprechenden Skalierbarkeit kann ich damit leben :-).
Post by t***@public.gmane.org
Torsten Keiser
----- original Nachricht --------
Hi,
Post by Andreas Trost
die Y-Achse bietet die Möglichkeit, skaliert zu werden, das heisst, ich
kann die Schrittweite der Achsenbeschriftung wählen. Wieso geht das bei
der X-Achse nicht? Oder wie kann man das Problem sonst lösen?
Das geht nur mit einem XY-Diagramm, weil dort die X-Achse wie auch die
Y-Achse numerisch eingeteilt ist. Im Diagramm: Rechtsklick->Diagrammtyp.
Post by Andreas Trost
Ich habe auf der Y-Achse Werte von 0-100, auf der X-Achse jedoch z. B.
1000 Werte. Die Beschriftung klappt ja noch "Automatisch", jedoch die
Hilfslinien sind zu dicht. Man müsste - wie bei der Y-Achse - angeben
können, nur jeden 50. Wert als Hilfslinie und Hilfslinienbeschriftung zu
wählen.
Grüße
Daniel
---------------------------------------------------------------------
--- original Nachricht Ende ----
--
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt mit Sound: http://www.freenet.de/tipp/gruss
t***@public.gmane.org
2003-01-20 11:08:31 UTC
Permalink
Hallo Daniel,

danke für den Tipp, das funktioniert wirklich gut :-). Man lernt eben immer etwas dazu.

Torsten Keiser
----- original Nachricht --------



Hi,
Post by t***@public.gmane.org
Der Nachteil bei diser Diagrammform ist nur, dass eben nur
eine einzige Linie dargestellt ewerden kann.
Ist das so? Ich kann durchaus mehrere Linien in einem XY-Diagramm
darstellen, wenn ich mehrere Spalten als Datenbereich einstelle...
Nachträglich z.B. mit Bereich auswählen und auf das Diagramm ziehen.

Grüße
Daniel


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-***@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-***@de.openoffice.org



--- original Nachricht Ende ----



--
SMS zu teuer? 50 SMS aus dem E-Mail Office versenden - und das Monat fuer Monat!
Dazu gibt es noch 100 MB Speicherplatz fuer die Mailbox, 700 MB virtuelle Festplatte
und 50 Faxe pro Monat! Jetzt anmelden unter http
t***@public.gmane.org
2003-01-21 09:50:28 UTC
Permalink
Hallo,

das mit den Kurven im XY-Diagramm habe ich verstanden. In Excel gibt es allerdings die Möglichkeit eine Primäre und eine Sekundäre Y-Achse zu definieren. Dieses Feature fehlt irgendwie in OpenOffice (oder ich habe es noch nicht gefunden).

Mein Kernproblem ist die Darstellung von Klimadaten in Calc. Wir zeichnen für eine Langzeitstudie die Klimadaten innerhalb eines Gebäudes auf. Alle 30 Minuten werden die Daten der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit von einem Datenlogger erfasst und gespeichert. Diese Daten sollen in Diagrammform wöchentlich aufbereitet werden. Für diese Diagramme bietet sich das Liniendiagramm geradezu an (in der Vorschau sieht es wunderbar aus), jedoch fehlt mir die Skalierbarkeit der X-Achsenbeschriftung und des dazugehörigen Gitters.

Die Daten lassen sich nicht in einem XY-Diagramm nicht darstellen, da für die X-Achsenbeschriftung alle anderen Bezeichnungen als fortlaufende Zahlen die Kurven ducheinander bringen. Wenn die (freie) Skalierbarkeit aller Achsen in jeder Diagrammform gegeben wäre, könnten wir auch auf den Einsatz von Excel verzichten (Alle anderen MS-Office Anwendungen haben wir bereits durch OpenOffice ersetzt).
----- original Nachricht --------



Hallo,

Das verstehe ich nicht ganz. Man kann doch problemlos in einem XY-Diagramm
gleichzeitig 2 oder mehr Linien (=Kurven) darstellen. Die erste Datenreihe
enthält die gemeinsamen X-Werte, und die folgenden die jeweiligen Y-Werte
der Kurven.

Oder meinst du vielleicht etwas anderes: Dass man nur eine einzige X-Achse
und Y-Achse darstellen kann? Oder dass man bei mehreren Datenreihen keine
anderen X-Y-Paare bilden kann, dass sich also alle Y-Datenreihen auf die
gleiche X-Datenreihe beziehen müssen? Das ist allerdings schon eine manchmal
recht lästige Einschränkung. Dass es in Excel genau so ist, ist ein geringer
Trost (oder gar keiner).

Gruß - Max-Ulrich Farber

----- Original Message -----
From: <***@freenet.de>
To: <***@de.openoffice.org>
Sent: Monday, January 20, 2003 11:37 AM
Subject: Re: Re: [de-users] Skalieren der X-Achse bei Diagrammen in Calc
Post by t***@public.gmane.org
Hallo,
Diese Funktion vermisse ich auch schmerzlich, leider funktioniert es nur
mit den XY-Diagrammen. Der Nachteil bei diser Diagrammform ist nur, dass
eben nur eine einzige Linie dargestellt ewerden kann. Im Moment richte ich
mir für jede Linie ein Eigenes Diagramm ein, skaliere sie entsprechend und
schiebe sie übereinander. Redundante Diagrammbestandteile entferne ich
vorher.
Post by t***@public.gmane.org
Diese Methode ist zwar nicht die optimale Lösung, aber bis zur Einführung
einer entsprechenden Skalierbarkeit kann ich damit leben :-).
Post by t***@public.gmane.org
Torsten Keiser
----- original Nachricht --------
Hi,
Post by Andreas Trost
die Y-Achse bietet die Möglichkeit, skaliert zu werden, das heisst, ich
kann die Schrittweite der Achsenbeschriftung wählen. Wieso geht das bei
der X-Achse nicht? Oder wie kann man das Problem sonst lösen?
Das geht nur mit einem XY-Diagramm, weil dort die X-Achse wie auch die
Y-Achse numerisch eingeteilt ist. Im Diagramm: Rechtsklick->Diagrammtyp.
Post by Andreas Trost
Ich habe auf der Y-Achse Werte von 0-100, auf der X-Achse jedoch z. B.
1000 Werte. Die Beschriftung klappt ja noch "Automatisch", jedoch die
Hilfslinien sind zu dicht. Man müsste - wie bei der Y-Achse - angeben
können, nur jeden 50. Wert als Hilfslinie und Hilfslinienbeschriftung zu
wählen.
Grüße
Daniel
---------------------------------------------------------------------
--- original Nachricht Ende ----
--
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt mit Sound: <a href='http://www.freenet.de/tipp/gruss' target='_blank'><u>http://www.freenet.de/tipp/gruss</u></a>
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-***@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-***@de.openoffice.org



--- original Nachricht Ende ----
--
freenet Grusskarten:
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt m
Daniel Rentz
2003-01-21 10:11:13 UTC
Permalink
Post by t***@public.gmane.org
Hallo,
das mit den Kurven im XY-Diagramm habe ich verstanden. In Excel gibt
es allerdings die Möglichkeit eine Primäre und eine Sekundäre Y-Achse
zu definieren. Dieses Feature fehlt irgendwie in OpenOffice (oder ich
habe es noch nicht gefunden).
Im Diagramm: Datenreihe auswählen, Rechtsklick, Eigenschaften, Optionen.
Man kann auch, anders als in Excel, die zweite Y-Achse ohne Datenreihe
darstellen. Im Diagramm: Menü Einfügen->Achsen.
Post by t***@public.gmane.org
Mein Kernproblem ist die Darstellung von Klimadaten in Calc. Wir
zeichnen für eine Langzeitstudie die Klimadaten innerhalb eines
Gebäudes auf. Alle 30 Minuten werden die Daten der Temperatur und der
Luftfeuchtigkeit von einem Datenlogger erfasst und gespeichert. Diese
Daten sollen in Diagrammform wöchentlich aufbereitet werden. Für
diese Diagramme bietet sich das Liniendiagramm geradezu an (in der
Vorschau sieht es wunderbar aus), jedoch fehlt mir die
Skalierbarkeit der X-Achsenbeschriftung und des dazugehörigen
Gitters.
Die Daten lassen sich nicht in einem XY-Diagramm nicht darstellen, da
für die X-Achsenbeschriftung alle anderen Bezeichnungen als
fortlaufende Zahlen die Kurven ducheinander bringen. Wenn die (freie)
Skalierbarkeit aller Achsen in jeder Diagrammform gegeben wäre,
könnten wir auch auf den Einsatz von Excel verzichten (Alle anderen
MS-Office Anwendungen haben wir bereits durch OpenOffice ersetzt).
Ich habe gerade gemerkt, dass die Skalierung bei Zeitwerten nicht
richtig funktioniert, da sinnigerweise auf 2 Nachkommastellen gerundet
wird, und 30 Minuten genau 0,02083333... Tage sind. Das Diagramm
skaliert aber auf 0,02 Tage = 28,8 Minuten. Aber: In der 643
Entwicklerversion funktioniert es bereits richtig.


Grüße
Daniel
Max-Ulrich Farber
2003-01-21 15:01:47 UTC
Permalink
Hallo Daniel,
Post by Daniel Rentz
Ich habe gerade gemerkt, dass die Skalierung bei Zeitwerten nicht
richtig funktioniert, da sinnigerweise auf 2 Nachkommastellen gerundet
wird, und 30 Minuten genau 0,02083333... Tage sind. Das Diagramm
skaliert aber auf 0,02 Tage = 28,8 Minuten. Aber: In der 643
Entwicklerversion funktioniert es bereits richtig.
Das halte ich schon für wichtig, auch für die anderen Naturwissenschaften.
Weißt du, wie es in 1.0.2 aussieht? Wenn das dort noch nicht ok ist, könnte
man vielleicht einen provisorischen Patch ins Netz stellen?

Gruß - Max-Ulrich Farber

Loading...