Hallo Hartmut, Regina,
Post by Regina HenschelHallo Ich nutze den Font: Sil Galatia; und er ist ganz korrekt mit
neuester Version im Fontordner von Windows.
"Sil Galatia" ist nicht genau. Es gibt den mit dem Dateinamen
"SILGREEK.EXE" von http://scripts.sil.org/SILGrk_home. Der ist falsch.
Das ist ein Symbolfont.
_SIL Galatia_ (die 'falsche')
Schriftnamen wohl: SILGR.TTF und SILGB.TTF;
zu finden im Bereich 'Private Use Area' (U+F020 bis ~ U+F1B5)
Und es gibt "GalSILv201.zip" von
Post by Regina Henschelhttp://scripts.sil.org/SILgrkuni. Der ist richtig, das ist ein
Unicode-Font.
_Galatia SIL_ (die 'richtige', man beachte den 'deutlich'
unterschiedlichen Namen ;-))
Schriftnamen: GalSILR201.ttf (129 KB) und GalSILB201.ttf (155 KB)
im richtigen Bereich (U+0370 bis U+03FF; U+1F00 bis U+1FFF) -
In der .zip sind u.a. Dokumentationen zu Installation und Gebrauch.
Post by Regina HenschelUnd wie gesagt: bei anderen Programmen außer OO
und Staroffice wird dieser Font immer korrekt angezeigt und auch
korrekt ins PDF-Format übernommen.
Nach ja, wenn ich die Issue-Beschreibungen auf der Webseite lese,
scheinen beide nicht problemlos zu sein.
Siehe auch:
http://scripts.sil.org/FontFAQ
http://scripts.sil.org/FontFAQ_Display
Post by Regina HenschelAber bei meinem Test wird der
Bereich "Erweitertes Griechisch", um den es ja wohl geht, sowohl in OOo
als auch im PDF auf dem Bildschirm richtig dargestellt
Bei einem Kurz-Vergleich
(unter WinXP einige wenige zufällig gewählte Zeichen aus dem
erweiterten Bereich, Darstellung 24 p) zwischen
OOo 2.0.2 Writer (a. 'Einfügen -> Sonderzeichen'; b. Einfügen aus
WinXP-Zeichentabelle) und
MS Word 2000 (a. aus WinXP-Zeichentabelle; b. kopiert aus Writer)
keine Unterschiede:
sowohl zu den Darstellungen in den Sonderzeichen-Tabellen -
als auch zwischen den jeweiligen Methoden a. und b. -
als auch zwischen den .odt/.doc-Dokumenten -
als auch zwischen den jeweils erstellten .pdf-Dokumenten (bei Word mit
CIB pdf brewer 1.0.41), angezeigt in Acrobat-Reader 7.0.8.
Post by Regina Henschelund auch richtig gedruckt.
Ja. Die Zeichen in den .pdf-Dokumenten sind bei mir in der Bildschirm-
Darstellung jeweils mehr abgerundet als in den .odt/.doc-Dokumenten
(was aber auch an meinen Einstellungen liegen kann) und entsprechen
dem Ausdruck aus .odt/.doc.
Falls es nicht unbedingt 'Galatia SIL' sein muss:
Folgende ttfs, die entweder bei WinXP meist dabei sind oder im net
frei herunter geladen werden können, eignen sich, was den
Zeichen-Umfang anbelangt, evtl. auch für
Greek Extended (233 characters)
U+1F00 - U+1FFF:
Arev Sans (233 characters)
DejaVu Sans, Sans Condensed, Sans Mono, Serif,
Serif Condensed (233 characters)
FreeMono, FreeSans, FreeSerif (233 characters)
Microsoft Sans Serif (233 characters) (in WinXP)
Minion Pro (230 characters)(aus Adobe Acrobat nach Windows\Fonts)
Palatino Linotype (233 characters) (in WinXP)
Tahoma (233 characters)(in WinXP ??)
wahrig_a (233 characters) (wenn vorhanden: aus Wahrig-Rechtschreibung
nach Windows\Fonts)
Grüße -
Manfred
--
elephant dreams: http://www.elephantsdream.org/