Discussion:
Tabulator über rechten Einzug
Christian Grauer
2004-04-13 14:48:37 UTC
Permalink
Ich habe folgendes Problem:

wenn ich einen Absatz habe mit einem rechten Einzug bei z.B. 15cm und einen
Tabulator bei 18cm setze, dann wird dieser Tabulator nicht angesprungen
sondern stattdessen ein Zeilenumbruch gemacht. Das ergibt im
Inhaltsverzeichnis bei langen Titeln z.B. den Effekt, dass der Titel über
die ganze Absatzbreite läuft und die Seitenzahl am Beginn einer neuen Zeile
steht. Das darf natürlich nicht sein. Die Seitenzahl muss immer am rechten
Rand stehen, egal was passiert.

In MS-Word kann ich mit einem Tabulator über den rechten Einzug
hinausspringen, wodurch dieser Effekt unterbleibt. Gibt es dafür auch eine
Lösung in OpenOffice.org?

Viele Grüße,
Christian
Karl-Heinz Bellgardt
2004-04-13 15:45:43 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Grauer
wenn ich einen Absatz habe mit einem rechten Einzug bei z.B. 15cm und einen
Tabulator bei 18cm setze, dann wird dieser Tabulator nicht angesprungen
sondern stattdessen ein Zeilenumbruch gemacht. Das ergibt im
Inhaltsverzeichnis bei langen Titeln z.B. den Effekt, dass der Titel über
die ganze Absatzbreite läuft und die Seitenzahl am Beginn einer neuen Zeile
steht. Das darf natürlich nicht sein. Die Seitenzahl muss immer am rechten
Rand stehen, egal was passiert.
In MS-Word kann ich mit einem Tabulator über den rechten Einzug
hinausspringen, wodurch dieser Effekt unterbleibt. Gibt es dafür auch eine
Lösung in OpenOffice.org?
OOo ignoriert die Tabs hinter dem rechten Einzug. Dein Problem wurde
hier schon früher angesprochen. Eine Lösung dazu ist mir nicht
bekannt. Ich denke, die Eigenschaft wäre aber einen Feature-Request
wert (falls es den nicht schon gibt).

Gruß Karl-Heinz
Andre Schnabel
2004-04-13 18:02:27 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karl-Heinz Bellgardt
Post by Christian Grauer
In MS-Word kann ich mit einem Tabulator über den rechten Einzug
hinausspringen, wodurch dieser Effekt unterbleibt. Gibt es dafür auch eine
Lösung in OpenOffice.org?
OOo ignoriert die Tabs hinter dem rechten Einzug. Dein Problem wurde
hier schon früher angesprochen. Eine Lösung dazu ist mir nicht
bekannt. Ich denke, die Eigenschaft wäre aber einen Feature-Request
wert (falls es den nicht schon gibt).
Ob es den schon gibt, kann ich nicht sagen. Falls ihn aber jemand
öffnet, bitte eine gute Begründung (nicht "in Word geht das so") geben,
wozu man das braucht.
Ein Seitenrand ist für mich dazu da, um zu bestimmen, dass dort
normalerweise die Seite zu Ende ist. Ausserhalb dieses Randes sollte nur
im Ausnahmefall 8und nicht im normalen Textfluss) geschrieben werden.
Und dazu gibt's eigentlich genug Wege.

Ich möchte damit nicht sagen, dass dieses Feature sinnlos wäre, nur
fehlt mir momentan halt das Verständnis dafür.

Andre
Uwe Altmann
2004-04-14 05:59:33 UTC
Permalink
Hi
es gibt einen (und nur genau dieser ist mir bekannt) guten Grund
dafür: Gut formatierte Inhaltsverzeichnisse sollten bei
Überschriften, die über eine Zeile hinaus gehen, so aussehen:

1.5.3 Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25

Das Problem dabei ist, dass der Text nicht so weit rechts raus
soll wie die Seitenzahl ("lang" soll schon umgebrochen werden -
würde ja "eigentlich" noch hin passen). In Word habe ich das auch
immer in der beschriebenen Weise gelöst - nämlich mit einem
rechtsbündigen Tab jenseits des rechten Absatzrandes (bzw.
-einzugs) - hinsichtlich des Seitenrandes gebe ich dir recht.
Post by Andre Schnabel
Hi,
Post by Karl-Heinz Bellgardt
Post by Christian Grauer
In MS-Word kann ich mit einem Tabulator über den rechten Einzug
hinausspringen, wodurch dieser Effekt unterbleibt. Gibt es dafür auch
eine Lösung in OpenOffice.org?
OOo ignoriert die Tabs hinter dem rechten Einzug. Dein Problem wurde
hier schon früher angesprochen. Eine Lösung dazu ist mir nicht
bekannt. Ich denke, die Eigenschaft wäre aber einen Feature-Request
wert (falls es den nicht schon gibt).
Ob es den schon gibt, kann ich nicht sagen. Falls ihn aber jemand
öffnet, bitte eine gute Begründung (nicht "in Word geht das so") geben,
wozu man das braucht.
Ein Seitenrand ist für mich dazu da, um zu bestimmen, dass dort
normalerweise die Seite zu Ende ist. Ausserhalb dieses Randes sollte nur
im Ausnahmefall 8und nicht im normalen Textfluss) geschrieben werden.
Und dazu gibt's eigentlich genug Wege.
Ich möchte damit nicht sagen, dass dieses Feature sinnlos wäre, nur
fehlt mir momentan halt das Verständnis dafür.
Andre
---------------------------------------------------------------------
--
Eine schöne Zeit
Uwe
Andre Schnabel
2004-04-14 06:30:41 UTC
Permalink
Hi,
Post by Uwe Altmann
es gibt einen (und nur genau dieser ist mir bekannt) guten Grund
dafür: Gut formatierte Inhaltsverzeichnisse sollten bei
1.5.3 Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25
Das Problem dabei ist, dass der Text nicht so weit rechts raus
soll wie die Seitenzahl ("lang" soll schon umgebrochen werden -
würde ja "eigentlich" noch hin passen). In Word habe ich das auch
immer in der beschriebenen Weise gelöst - nämlich mit einem
rechtsbündigen Tab jenseits des rechten Absatzrandes (bzw.
-einzugs) - hinsichtlich des Seitenrandes gebe ich dir recht.
Ok, hab's verstanden ;-) Da braucht man's wirklich (zumindest fällt mir
nichts ein, wie man es anders hinbekommen könnte).

Andre
--
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/info
Juergen Frisch
2004-04-14 07:29:10 UTC
Permalink
Moin Andre,

am Mittwoch, 14. April 2004, 08:30, hast Du
Post by Andre Schnabel
Post by Uwe Altmann
es gibt einen (und nur genau dieser ist mir bekannt) guten Grund
dafür: Gut formatierte Inhaltsverzeichnisse sollten bei
1.5.3 Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25
Ok, hab's verstanden ;-) Da braucht man's wirklich (zumindest fällt mir
nichts ein, wie man es anders hinbekommen könnte).
Ich bin auch der Meinung, daß grundsätzlich über einen Seitenrand hinaus nicht geschrieben wird. Wenn das doch notwendig wird, wie in dem Beispiel oben angegeben, kann ich mir mit Hilfe der Zeichenfunktionen ein Textfeld einrichten.
--
Tschüs
Jürgen

<Mittwoch, 14. April 2004, 09:22 Uhr>
Karl-Heinz Bellgardt
2004-04-14 07:50:29 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Juergen Frisch
Post by Andre Schnabel
Post by Uwe Altmann
es gibt einen (und nur genau dieser ist mir bekannt) guten Grund
dafür: Gut formatierte Inhaltsverzeichnisse sollten bei
1.5.3 Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25
Ok, hab's verstanden ;-) Da braucht man's wirklich (zumindest fällt mir
nichts ein, wie man es anders hinbekommen könnte).
Ich bin auch der Meinung, daß grundsätzlich über einen Seitenrand hinaus nicht geschrieben wird. Wenn das doch notwendig wird, wie in dem Beispiel oben angegeben, kann ich mir mit Hilfe der Zeichenfunktionen ein Textfeld einrichten.
Es wird ja nicht über den rechten Seitenrand hinausgeschrieben. Die
automatisch generierte Seitenzahl positioniert man normalerweise
rechtsbündig am Seitenrand (obwohl Word das auch im Randbereich
kann), aber der Absatz hat einen rechten Einzug, der v o r den
Seitenzahlen liegt. Da das Verzeichnis automatisch generiert wird,
ist die bei Word gefundene Lösung vielleicht die einzige, mindestens
aber die intuitivste für eine saubere Formatierung.

Gruß
Karl-Heinz
Andre Schnabel
2004-04-14 09:52:07 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Bellgardt
Es wird ja nicht über den rechten Seitenrand hinausgeschrieben. Die
automatisch generierte Seitenzahl positioniert man normalerweise
rechtsbündig am Seitenrand (obwohl Word das auch im Randbereich
kann), aber der Absatz hat einen rechten Einzug, der v o r den
Seitenzahlen liegt. Da das Verzeichnis automatisch generiert wird,
ist die bei Word gefundene Lösung vielleicht die einzige, mindestens
aber die intuitivste für eine saubere Formatierung.
Die intuitivste finde ich nicht. Ich hatte eigentlich spontan danch gesucht,
den rechten Einzug der letzten Zeile eines Absatzes zu ändern (was ja das
eigentliche Ziel ist, wenn ich's recht verstehe).

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob's dann noch Anwendungsfälle
gibt, wo in der ersten Zeile der rechte ienzug anders sein müsste .. dann
brüchte man noch ne Option und keiner sieht mehr durch.

Andre
--
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/info
Lib Martinez
2004-04-14 07:57:53 UTC
Permalink
Juergen Frisch wrote:

Hi
Post by Juergen Frisch
Ich bin auch der Meinung, daß grundsätzlich über einen
Seitenrand hinaus nicht geschrieben wird. Wenn das doch
notwendig wird, wie in dem Beispiel oben angegeben, kann
ich mir mit Hilfe der Zeichenfunktionen ein Textfeld
einrichten.
Das geht aber nicht in automatisch erstellten Bereichen wie
Verzeichnissen und in jedem Fall unterbricht es den
Textfluss, was meist nicht wünschenswert wäre.

Aber ich sähe einen anderen Ansatz:
Den Ausbau der Absatz-Einzugseinstellungen.
Dass man rechte+linke Einzüge mit mehr Optionen versehen
kann,
Also das was man am linken Rand mit der ersten Zeile machen
kann, nämlich ihr einen anderen Einzug zu geben als allen
anderen Zeilen, sollte auch für den rechten Rand möglich
sein.
Ausserdem sollte das gleiche, also ein sowohl rechts wie
auch links abweichender Einzug auch für die letzte Zeile
eines Absatzes möglich sein.

Gruss, Lib
Andre Schnabel
2004-04-14 09:46:37 UTC
Permalink
Post by Juergen Frisch
Ich bin auch der Meinung, daß grundsätzlich über einen Seitenrand hinaus
nicht geschrieben wird. Wenn das doch notwendig wird, wie in dem Beispiel
oben angegeben, kann ich mir mit Hilfe der Zeichenfunktionen ein Textfeld
einrichten.
Im Prinzip ja, aber das macht die Funktionalität eines automatisch
generierten Inhaltsverzeichnisses (wo es ja benötigt wird) zu Nichte.

Andre
--
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/info
Guenter Marxen
2004-04-14 10:42:23 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andre Schnabel
Post by Uwe Altmann
es gibt einen (und nur genau dieser ist mir bekannt) guten Grund
dafür: Gut formatierte Inhaltsverzeichnisse sollten bei
1.5.3 Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25
Das Problem dabei ist, dass der Text nicht so weit rechts raus
soll wie die Seitenzahl ("lang" soll schon umgebrochen werden -
würde ja "eigentlich" noch hin passen). In Word habe ich das auch
immer in der beschriebenen Weise gelöst - nämlich mit einem
rechtsbündigen Tab jenseits des rechten Absatzrandes (bzw.
-einzugs) - hinsichtlich des Seitenrandes gebe ich dir recht.
Ok, hab's verstanden ;-) Da braucht man's wirklich (zumindest fällt mir
nichts ein, wie man es anders hinbekommen könnte).
Andre
mit erzwungenem Zeilenumbruch kriegt man es auch hier manuell hin. (Das
natuerlich nur in der endgueltigen Druckversion, vorher ist's halt egal.)
--
MfG,
Guenter Marxen
Lib Martinez
2004-04-14 07:25:59 UTC
Permalink
Hi
Post by Uwe Altmann
Das ist die Überschrift, leider ist die aber etwas
lang geraten und deshalb braucht sie zwei Zeilen........25
So als Workaround:
- setze in der Ueberschrift zwischen "lang", "geraten",
"und", "deshalb" (das sollte reichen) jeweils geschützte
Leerzeichen

- markiere ausserdem diesen String und setze in
Format/Zeichen/Schrift die Sprache auf "keine", damit ist
ausserdem die Trennung ausgeschaltet.

damit sollte dieser ganze Text immer auf der 2. Zeile
stehen, auch nach dem jeweiligen Aktualiseren. Kommt halt
darauf an, ob Deine Ueberschrift im Text das auch verträgt.

Gruss, Lib
Andreas Martens
2004-04-14 09:25:28 UTC
Permalink
Hi,

Lib Martinez wrote:
[..]
Post by Lib Martinez
Den Ausbau der Absatz-Einzugseinstellungen.
Dass man rechte+linke Einzüge mit mehr Optionen versehen
kann,
Also das was man am linken Rand mit der ersten Zeile machen
kann, nämlich ihr einen anderen Einzug zu geben als allen
anderen Zeilen, sollte auch für den rechten Rand möglich
sein.
Ausserdem sollte das gleiche, also ein sowohl rechts wie
auch links abweichender Einzug auch für die letzte Zeile
eines Absatzes möglich sein.
[..]

wir hatten einen "Letztzeileneinzug" bereits diskutiert und haben keine
Lust ihn einzubauen ;-)
Das Problem ist nämlich, dass die letzte Zeile eines Absatzes lieber
keinen Einfluß auf die Formatierung haben sollte. Beispiel: Ich möchte
die letzte Zeile 2 cm schmaler als die anderen Zeilen haben. Der Absatz
wird formatiert, die letzte Zeile ist bis auf den letzten Zentimeter
gefüllt, was nun? Da in der letzten Zeile zwei Zentimeter frei bleiben
sollen, muss Text in die nächste Zeile verschoben werden. Dadurch ist
die ehemals letzte Zeile nicht mehr die letzte Zeile und darf wieder 2
Zentimeter breiter werden, dadurch kann sie den Text in der neuen
letzten Zeile wieder aufnehmen undsoweiterundosofort...
Selbst wenn die letzte Zeile nur breiter sein dürfte als die anderen,
kann es Probleme geben, dass sie dadurch mit Objekten überlappt.

Gruss
Andreas
Lib Martinez
2004-04-14 09:40:56 UTC
Permalink
Hi Andreas
Post by Andreas Martens
wir hatten einen "Letztzeileneinzug" bereits diskutiert
und haben keine Lust ihn einzubauen ;-)
Das Problem ist nämlich, dass die letzte Zeile eines
Absatzes lieber keinen Einfluß auf die Formatierung haben
sollte. Beispiel: Ich möchte die letzte Zeile 2 cm
schmaler als die anderen Zeilen haben. Der Absatz wird
formatiert, die letzte Zeile ist bis auf den letzten
Zentimeter gefüllt, was nun? Da in der letzten Zeile zwei
Zentimeter frei bleiben sollen, muss Text in die nächste
Zeile verschoben werden. Dadurch ist die ehemals letzte
Zeile nicht mehr die letzte Zeile und darf wieder 2
Zentimeter breiter werden, dadurch kann sie den Text in
der neuen letzten Zeile wieder aufnehmen
undsoweiterundosofort... Selbst wenn die letzte Zeile nur
breiter sein dürfte als die anderen, kann es Probleme
geben, dass sie dadurch mit Objekten überlappt.
Bei Programmier-Problemen muss ich passen, davon verstehe
ich zu wenig.
Aber Deine Beschreibung erinnert mich irgendwie an die
Fussnotengeschichte, wenn das Fussnotenzeichen ziemlich
weit unten und der Fussnotentext mehrzeilig ist. Da gibt es
ja auch das Problem, dass wenn der Fussnotentext keinen
Platz mehr hat, er ganz auf die nächste Seite soll, dann
muss aber die Zeile mit dem Fussnotenanker mit und dadurch
gibt es wieder Platz auf der vorigen Seite, usw.
Und das Problem habt Ihr ja auch irgendwie hinbekommen.

Aber wie dem auch sei, ein Absatz-Format in dieser Form:

XXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX XXXX

halte ich für ein berechtigtes und nicht exotisches
Anliegen. Gäbe es denn da noch andere
Realisierungsvarianten?

Gruss, Lib
Mathias Michaelis
2004-04-14 10:10:16 UTC
Permalink
Hallo *
Post by Lib Martinez
XXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX XXXX
halte ich für ein berechtigtes und nicht exotisches
Anliegen. Gäbe es denn da noch andere
Realisierungsvarianten?
Man müsste folgende Einstellungen vornehmen:

(1) Vor Text: +aaa cm
(2) Hinter Text: +bbb cm
(3) Erste Zeile: -ccc cm

Jetzt müsste man noch irgendwie die Möglichkeit haben, einen
Tabulator _hinter_ den rechten Einzug von bbb cm zu setzen, oder
eine andere gleichwertige Möglichkeit, die ich nicht sehe.

<Für Programmierer>
Natürlich werden jetzt die Programmierer sagen: Aber was, wenn das,
was nach dem Tabulator folgt, rechts keinen Platz mehr hat?

Ganz einfach: auf der nächsten Zeile ab dem Einzug aaa cm weiter
machen. Wenn das immernoch nicht reicht, bbb cm vor dem rechten Rand
wieder die Zeile umbrechen. Wenn wieder ein Tabulator folgt, dort
hin springen, etc.
</Für Programmierer>

Das ist aber alles nur meine Meinung zu dem Problem :-\

Grüße,
Mathias
Uwe Altmann
2004-04-14 12:34:16 UTC
Permalink
Hi
Post by Andreas Martens
wir hatten einen "Letztzeileneinzug" bereits diskutiert und haben keine
Lust ihn einzubauen ;-)
Das Problem ist nämlich, dass die letzte Zeile eines Absatzes lieber
keinen Einfluß auf die Formatierung haben sollte. Beispiel: Ich möchte
die letzte Zeile 2 cm schmaler als die anderen Zeilen haben. Der Absatz
wird formatiert, die letzte Zeile ist bis auf den letzten Zentimeter
gefüllt, was nun? Da in der letzten Zeile zwei Zentimeter frei bleiben
sollen, muss Text in die nächste Zeile verschoben werden. Dadurch ist
die ehemals letzte Zeile nicht mehr die letzte Zeile und darf wieder 2
Zentimeter breiter werden, dadurch kann sie den Text in der neuen
letzten Zeile wieder aufnehmen undsoweiterundosofort...
Einleuchtend
Deswegen "wie in Word" - soll heissen: Tab-Einstellungen
über"stimmen" Absatzeinzüge.

@Lib: Klar geht das mit Zeilenschaltungen und geschützten
Leerzeichen - alternativ könnte ich natürlich auch gleich die
Schreibmaschine nehmen, da hatte ich das Problem nie ;-)
(Im Ernst: Der Text wird ja aus der Überschrift übernommen - und
die sähe bei beiden Vorschlägen dann ziemlich komisch aus)
--
Eine schöne Zeit
Uwe
Lib Martinez
2004-04-14 12:54:09 UTC
Permalink
Post by Uwe Altmann
@Lib: Klar geht das mit Zeilenschaltungen und geschützten
Leerzeichen - alternativ könnte ich natürlich auch gleich
die Schreibmaschine nehmen, da hatte ich das Problem nie
;-) (Im Ernst: Der Text wird ja aus der Überschrift
übernommen - und die sähe bei beiden Vorschlägen dann
ziemlich komisch aus)
Missverständnis:
Um Zeilenschaltungen zu umgehen, kam der Vorschlag mit den
geschützten Leerzeichen und dem Ausschalten der Trennungen
(wobei ich persönlich bei Ueberschriften die automatische
Silbentrennung sowieso generell ausschalte und nur in den
seltensten Fällen und ganz gezielt manuelle Trennzeichen
einfüge).

Ich habe selbst auch Probleme mit der Uebernahme von
Ueberschriften in Verzeichnisse, zwar nicht die gleichen
wie Du, aber ich benutze manchmal auch diesen Umweg:

Zu meinen Ueberschrifts-Absatzformaten habe ich jeweils eine
zweite, daraus abgeleitete Vorlage, die keine eigenen
Einstellungen hat, sondern exakt gleich wie die jeweilige
Ueberschrifts-Vorlage aussieht.

Wenn ich dann eine Ueberschrift habe, bei der die
Zeilenaufbereitung für das IV anders aussehen soll als im
Text, kopiere ich den ganzen Ueberschriftsabsatz, weise
demjenigen Absatz, der im Text sichtbar sein soll, die
abgeleitete Vorlage zu (damit verhindere ich, dass diese
Ueberschrift ins IV kommt), den anderen Absatz biege ich
eben mit geschützten Leerzeichen und abweichenden
Trennungs-Optionen zurecht und füge einen Feldbefehl
"versteckter Absatz" hinzu.

Das ist natürlich auch eine Art Schreibmaschinen-Variante.
Aber als Alternative bleibt Dir ja nur, das Verzeichnis
nach jeder Aktualisierung von Hand zu überarbeiten.

Oder hast Du etwas anderes gefunden?

Gruss, Lib

Lib Martinez
2004-04-13 16:59:59 UTC
Permalink
Hallo Christian
Post by Christian Grauer
wenn ich einen Absatz habe mit einem rechten
Einzug bei z.B. 15cm und einen
Tabulator bei 18cm setze, dann wird dieser
Tabulator nicht angesprungen
sondern stattdessen ein Zeilenumbruch gemacht.
Das ergibt im
Inhaltsverzeichnis bei langen Titeln z.B. den
Effekt, dass der Titel über
die ganze Absatzbreite läuft und die Seitenzahl
am Beginn einer neuen Zeile
steht. Das darf natürlich nicht sein. Die
Seitenzahl muss immer am rechten
Rand stehen, egal was passiert.
In MS-Word kann ich mit einem Tabulator über
den rechten Einzug
hinausspringen, wodurch dieser Effekt
unterbleibt. Gibt es dafür auch eine
Lösung in OpenOffice.org?
So wie Du das aus MS beschreibst, geht es wohl
nicht, aber vielleicht hilft Dir das:

Unter /Extras/Autokorrektur gibt es unter den
Optionen eine, bei der steht in etwa: Leerzeilen
und Tabulatoren am Zeilenende ignorieren (genauen
Textlaut wiess ich grad nicht). Wenn Die
angewählt ist, kannst Du jeweils mit:
Format/Autoformat/anwenden auslösen, dass diese
überzähligen Tabulatoren entfernt werden.
Achtung: beim Aufruf von "Autoformat anwenden"
werden auch alle anderen Optionen, die ggf. noch
angekreuzt sind, abgearbeitet.
Damit auch Verzeichnisse angepasst werden,¨dürfen
diese nicht "geschützt" sein.

Noch ein paar Infos zu Tabulatoren:
Weisst Du, dass Du beim Erstellen von
Verzeichnissen, wenn Du im Struktur-Register
stehst, auf das "T" für Tabulator drücken kannst?
Die Einstellungen, die dann zum Vorschein kommen,
haben höhere Priorität als diejenigen der
Absatzvorlage.
Und noch etwas, dass häufig nicht bekannt ist:
Wenn man in OO einen Absatz auf "rechtsbündig"
stellt und k_e_i_n_e Tabulator-Einstellungen
vornimmt, aber einen Tabulator-Sprung macht, wird
automatisch alles, was links des
Tabulator-Sprungs steht, an den linken Seitenrand
verschoben und alles, was rechts des Tab-Sprungs
steht, wird am rechten Rand ausgerichtet. Das ist
bei einzeiligen Absätzen wie
Verzeichnis-Einträgen oder Kopfzeilen sehr
praktisch, weil diese Einstellungen sich auch
automatisch den Seitenrändern anpassen.
Gruss, Lib






Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Loading...