Discussion:
Ertragsgebirge
Petermann Unternehmensberatung
2008-04-10 12:44:01 UTC
Permalink
PULiebe User,

ich möchte mit OO Calc 2.4 ein Diagramm als Ertrgasgebirge gestalten. Das heißt, die unabhängige Variable 1 auf der x-Achse, die unabhängige Variable 2 auf der y-Achse und das Resultat, nämlich den Gewinn, die abhängige Variable auf der z-Achse.

Sowas in der Art: Loading Image...

Mit Excel weiß ich, wie das geht, in Calc bekomme ich das einfach nicht hin.


Mit freundlichen Grüßen,

Jörg Petermann
Stefan Schmidt
2008-04-10 13:51:55 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Petermann Unternehmensberatung
Sowas in der Art: https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Das sieht ja interessant aus. Leider sagt mir das überhaupt nichts.

Gruß
Stefan
Stefan Weigel
2008-04-10 15:09:43 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Schmidt
Post by Petermann Unternehmensberatung
Sowas in der Art: https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Das sieht ja interessant aus. Leider sagt mir das überhaupt nichts.
Warum nicht? Ist doch ganz klar: Damit Kartoffeln gedeihen, ist die
richtige Menge Dünger erforderlich. Wenig dünger gibt wenig Ertrag,
mehr Dünger gibt mehr Ertrag, zuviel Dünger gibt wiederum wieder
wenig Ertrag. Außerdem brauchen Kartoffeln Wasser. Schön, wenn ein
einziges Bild soviele Worte ersetzt. ;-)

Es handelt sich um ein Diagramm vom Typ "Oberflächendiagramm" - ein
Feature, über das Calc leider nicht verfügt.

Gruß

Stefan
Stefan Schmidt
2008-04-10 18:59:00 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Weigel
Es handelt sich um ein Diagramm vom Typ "Oberflächendiagramm" - ein
Feature, über das Calc leider nicht verfügt.
Ich gebe an dieser Stelle gerne zu, daß ich ein solches
Oberflächendiagramm noch nie gesehen habe.

Hilfe bei Jörgs Problem vielleicht alternativ das Netzdiagramm weiter?

Gruß
Stefan
Stefan Weigel
2008-04-10 19:51:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmidt
Hilfe bei Jörgs Problem vielleicht alternativ das Netzdiagramm weiter?
Leider nein. Ein Netzdiagramm hat einen völlig anderes Konzept.

Gruß

Stefan
Michael Höhne
2008-04-11 06:56:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Weigel
Hallo Stefan,
Post by Stefan Weigel
Es handelt sich um ein Diagramm vom Typ "Oberflächendiagramm" - ein
Feature, über das Calc leider nicht verfügt.
Ich gebe an dieser Stelle gerne zu, daß ich ein solches
Oberflächendiagramm noch nie gesehen habe.
Hilfe bei Jörgs Problem vielleicht alternativ das Netzdiagramm weiter?
Ihm könnte ein "Blasendiagramm" helfen: An der Position x,y wird ein
Kreis mit der Fläche z gezeichnet. Das ist "wie ein Oberflächendiagramm
von oben" ;-)

Leider gibt es das auch nicht in OOo. Falls jemand Linux verwendet, kann
ich Gnumeric empfehlen, dort klappt das.

Gruß,
Michael
--
____
/ / / / /__/ Michael Höhne /
/ / / / / mih-hoehne-S0/***@public.gmane.org /
________________________________/
Regina Henschel
2008-04-10 15:02:18 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Petermann Unternehmensberatung
PULiebe User,
ich möchte mit OO Calc 2.4 ein Diagramm als Ertrgasgebirge gestalten. Das heißt, die unabhängige Variable 1 auf der x-Achse, die unabhängige Variable 2 auf der y-Achse und das Resultat, nämlich den Gewinn, die abhängige Variable auf der z-Achse.
Sowas in der Art: https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Mit Excel weiß ich, wie das geht, in Calc bekomme ich das einfach nicht hin.
Diese Diagrammform ist in Calc leider noch nicht implementiert.

mfG
Regina
Robert Großkopf
2008-04-10 15:21:30 UTC
Permalink
Hallo Jörg,
Post by Petermann Unternehmensberatung
ich möchte mit OO Calc 2.4 ein Diagramm als Ertrgasgebirge gestalten. Das
heißt, die unabhängige Variable 1 auf der x-Achse, die unabhängige Variable
2 auf der y-Achse und das Resultat, nämlich den Gewinn, die abhängige
Variable auf der z-Achse.
https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Ich bin zwar kein Diagrammexperte - aber die Form des Diagrammes finde ich in
OpenOffice in keiner Auswahl. Ein Behelf, um zumindest den Ertrag optisch
abgehoben darzustellen, ist der Diagrammtyp "Säulen und Linien". Aber toll
ist das natürlich nicht - vor allem, weil ohne entsprechende
Achsenbeschriftung.

Für die Darstellung fehlt schlicht die Auswahl einer weiteren Achse. Die Regel
ist die Y-Achse als variabel; bei der Darstellung müssen aber nicht nur x und
y sondern auch z variabel sein. Und das fehlt leider.

Gruß

Robert
Helge Hansen
2008-04-10 16:12:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Schmidt
Hallo Jörg,
Post by Petermann Unternehmensberatung
ich möchte mit OO Calc 2.4 ein Diagramm als Ertrgasgebirge
gestalten. Das heißt, die unabhängige Variable 1 auf der x-Achse,
die unabhängige Variable 2 auf der y-Achse und das Resultat, nämlich
den Gewinn, die abhängige Variable auf der z-Achse.
https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Für die Darstellung fehlt schlicht die Auswahl einer weiteren Achse.
Die Regel ist die Y-Achse als variabel; bei der Darstellung müssen
aber nicht nur x und y sondern auch z variabel sein. Und das fehlt
leider.
Das stimmt nicht ganz. Im x-y-Diagramm kannst Du 3D-Linien auswählen. Da ist
dann z die Variable und x und y die Unabhängigen. Das ist das was der
M$-Excel-Variante am nächsten kommt. Zugegeben: wirklich schön ist was
anderes.

Wenn man auf freie Software steht könnte man das mit GNU-Plot machen. Ich
weiß nicht, ob man die Daten aus Calc in GNU-Plot bekommt, kann man aber mit
Maxima machen. Das bräuchte dann allerdings ein wenig einarbeitung...

Gruß Helge

A: Because it messes up the order in which people normally read text.
Q: Why is top-posting such a bad thing?
claus
2008-04-15 13:48:28 UTC
Permalink
Post by Helge Hansen
Hallo,
Post by Stefan Schmidt
Hallo Jörg,
Post by Petermann Unternehmensberatung
ich möchte mit OO Calc 2.4 ein Diagramm als Ertrgasgebirge
gestalten. Das heißt, die unabhängige Variable 1 auf der x-Achse,
die unabhängige Variable 2 auf der y-Achse und das Resultat, nämlich
den Gewinn, die abhängige Variable auf der z-Achse.
https://www.uni-hohenheim.de/i410a/etloes.def/graph_n2.gif
Für die Darstellung fehlt schlicht die Auswahl einer weiteren Achse.
Die Regel ist die Y-Achse als variabel; bei der Darstellung müssen
aber nicht nur x und y sondern auch z variabel sein. Und das fehlt
leider.
Das stimmt nicht ganz. Im x-y-Diagramm kannst Du 3D-Linien auswählen. Da ist
dann z die Variable und x und y die Unabhängigen. Das ist das was der
M$-Excel-Variante am nächsten kommt. Zugegeben: wirklich schön ist was
anderes.
Wenn man auf freie Software steht könnte man das mit GNU-Plot machen. Ich
weiß nicht, ob man die Daten aus Calc in GNU-Plot bekommt, kann man aber mit
Maxima machen. Das bräuchte dann allerdings ein wenig einarbeitung...
Gruß Helge
A: Because it messes up the order in which people normally read text.
Q: Why is top-posting such a bad thing?
Stimmt.

GnuPlot ist d i e Alternative zu allem, was man sonst so sieht. Ist
eben keine TAbellenkalkulation, sondern eine Mathemathikinterpreter mit
unendlicher Vielfalt an Funktionen. Und vor allem unter der GPL - also
free..

Ist eben wie TeX, einarbeitungsbedürftig, aber von der Optik allererste
Sahne und - wenn ihr mal 120 Diagramme (inExcel, damals1995) mit alle
den exakt den gleichen Abmessungen trotz unterschiedlichster Inhalte
etc. gezeichnet habt, dann weiß man einen Kommandozeileninterpreter a lá
GnuPlot erst richtig zu schätzen .

Ist aber so ziemlich das exakte Gegenteil von WysiWyg, auf was sie ja
heutzutage alle stehen :-))
Es ist eher WysiWym -und zwar exakt. ohne Absturz etc.

Gruß, Claus
Post by Helge Hansen
---------------------------------------------------------------------
Loading...