Discussion:
Kann Text in Schriftart "Cambria" nicht drucken
Regina Henschel
2010-07-08 18:54:36 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe Schwierigkeiten beim Drucker folgender Datei:

http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/FormelnSchreiben.odt

Es wird überhaupt keine Schrift gedruckt, grauer Hintergrund und
Tabellengitter sind da. Exportiere ich die Datei ins .doc-Format oder
nach pdf, wird sie von Word bzw. AcrobatReader problemlos gedruckt.
Benutze ich statt "Cambria" die Schriftart "Times New Roman" wird sie
auch gedruckt.

Ich habe einen HP ColorLaserjet 2605dn und arbeite unter WinXP. Ich habe
OOo2.4.3, OOo3.2.0 und DEV300m83 ausprobiert. Es geht nirgends.

Irgendwelche Ideen?

mfG
Regina
Juergen Franssen
2010-07-08 19:33:38 UTC
Permalink
Hallo Regina,

bei mir (WinXP, OOo 3.2.1 und HP Laserjet 1100) wird das Dokument tadellos
gedruckt. Keine Ahnung, woran das bei Dir liegen könnte. Vielleicht mal OOo
aktualisieren?


Gruß

Jürgen
Detlef Witt-Schleuer
2010-07-08 19:35:54 UTC
Permalink
Hi Regina,

Deine Datei lässt sich mit OOo 3.2.1 unter Mac OS X problemlos mit dem Epson Stylus D 88 drucken.

Gruß
Det
Post by Regina Henschel
Hallo zusammen,
http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/FormelnSchreiben.odt
Es wird überhaupt keine Schrift gedruckt, grauer Hintergrund und Tabellengitter sind da. Exportiere ich die Datei ins .doc-Format oder nach pdf, wird sie von Word bzw. AcrobatReader problemlos gedruckt. Benutze ich statt "Cambria" die Schriftart "Times New Roman" wird sie auch gedruckt.
Ich habe einen HP ColorLaserjet 2605dn und arbeite unter WinXP. Ich habe OOo2.4.3, OOo3.2.0 und DEV300m83 ausprobiert. Es geht nirgends.
Irgendwelche Ideen?
mfG
Regina
Gisbert Friege
2010-07-08 20:20:21 UTC
Permalink
Hallo Detlev und Jürgen,
Post by Detlef Witt-Schleuer
Hi Regina,
Deine Datei lässt sich mit OOo 3.2.1 unter Mac OS X problemlos mit
dem Epson Stylus D 88 drucken.
Seid Ihr sicher dass Ihr "Cambria" druckt und nicht eine Ersatz-Schrift,
weil es Cambria auf Eurem Rechner evtl. gar nicht gibt?

und an Regina:
Ich habe die (deutschsprachigen) Autotexte in Dmaths auf DejaVu Sans
umgestellt, weil das bei OpenOffice.org immer dabei ist.
Wäre das nicht auch eine Maßnahme für Dein(e) Dokument(e)?

(aber natürlich keine Antwort auf die Frage, warum "Cambria" nicht
funktioniert)

Woher hast Du "Cambria"? - ich würde es glatt mal ausprobieren...

Viele Grüße
Gisbert
Gisbert Friege
2010-07-08 20:24:48 UTC
Permalink
Post by Gisbert Friege
Woher hast Du "Cambria"? - ich würde es glatt mal ausprobieren...
Ach ja jetzt gesehen: in den Viewern für MS* - ob ich das möchte? ;-)

Viele Grüße
Gisbert
Regina Henschel
2010-07-08 21:17:52 UTC
Permalink
Hallo Gisbert,
Post by Gisbert Friege
Hallo Detlev und Jürgen,
Post by Detlef Witt-Schleuer
Hi Regina,
Deine Datei lässt sich mit OOo 3.2.1 unter Mac OS X problemlos mit
dem Epson Stylus D 88 drucken.
Seid Ihr sicher dass Ihr "Cambria" druckt und nicht eine Ersatz-Schrift,
weil es Cambria auf Eurem Rechner evtl. gar nicht gibt?
Ich habe die (deutschsprachigen) Autotexte in Dmaths auf DejaVu Sans
umgestellt, weil das bei OpenOffice.org immer dabei ist.
Wäre das nicht auch eine Maßnahme für Dein(e) Dokument(e)?
Nein, Cambria ist eine Schrift mit Serifen. Außerdem besitzt die DejaVu
Sans keinen echten kursiven Schnitt. Es gibt zwar eine 'Oblique', aber
das ist einfach nur geschrägt und sieht hässlich aus.
Post by Gisbert Friege
(aber natürlich keine Antwort auf die Frage, warum "Cambria" nicht
funktioniert)
Woher hast Du "Cambria"? - ich würde es glatt mal ausprobieren...
Cambria gehört zu MS Office 2007. Aber ich glaube sie wird auch
installiert, wenn man die neuesten Viewer von MS installiert.

mfG
Regina
Juergen
2010-07-09 11:05:23 UTC
Permalink
Hallo Regina,
Am 08.07.2010 23:17, schrieb Regina Henschel:
[...]
Post by Regina Henschel
Post by Gisbert Friege
Seid Ihr sicher dass Ihr "Cambria" druckt und nicht eine Ersatz-Schrift,
weil es Cambria auf Eurem Rechner evtl. gar nicht gibt?
Ja, die Cambria ist auf meinem Rechner installiert und wird, wie
übrigens auch die übrigen mittlerweile nicht mehr ganz so neuen
C-Schriften von Windows (Calibri, Candara, Consolas, Constantia und
Corbel) auch ausgedruckt.
Post by Regina Henschel
Post by Gisbert Friege
Ich habe die (deutschsprachigen) Autotexte in Dmaths auf DejaVu Sans
umgestellt, weil das bei OpenOffice.org immer dabei ist.
Wäre das nicht auch eine Maßnahme für Dein(e) Dokument(e)?
Nein, Cambria ist eine Schrift mit Serifen. Außerdem besitzt die DejaVu
Sans keinen echten kursiven Schnitt. Es gibt zwar eine 'Oblique', aber
das ist einfach nur geschrägt und sieht hässlich aus.
Nicht richtig, die DejaVu gibt es mittlerweile als serif- und
sans-serif-Schrift und zwar jeweils in zahlreichen Schnitten:

Sans: Book, Bold, Oblique, Bold Oblique, Condensed, Condensed Bold,
Condensed Oblique and Condensed Bold Oblique, Extralight

Serif: Book, Bold, Italic, Bold Italic, Condensed, Condensed Bold,
Condensed Italic and Condensed Bold Italic

s. http://dejavu-fonts.org/wiki/Main_Page

Beste Grüße

Jürgen
Regina Henschel
2010-07-09 22:03:24 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Juergen
Nicht richtig, die DejaVu gibt es mittlerweile als serif- und
Sans: Book, Bold, Oblique, Bold Oblique, Condensed, Condensed Bold,
Condensed Oblique and Condensed Bold Oblique, Extralight
Serif: Book, Bold, Italic, Bold Italic, Condensed, Condensed Bold,
Condensed Italic and Condensed Bold Italic
Die Sans hat nur den Schnitt "Oblique". Das ist keine echte Kursive
sondern elektronisch geschrägt auch wenn sie als eigene Datei
bereitgestellt wird. Schau dir das kleine a und das kleine e an, dort
sieht man es sehr deutlich. Man sieht es auch an der unveränderten
Laufweite.

mfG
Regina
Juergen Franssen
2010-07-10 12:36:43 UTC
Permalink
Hallo Regina,
Post by Regina Henschel
Die Sans hat nur den Schnitt "Oblique". Das ist keine echte Kursive
sondern elektronisch geschrägt auch wenn sie als eigene Datei
bereitgestellt wird. Schau dir das kleine a und das kleine e an, dort
sieht man es sehr deutlich. Man sieht es auch an der unveränderten
Laufweite.
Das ist korrekt. Allerdings ist die Oblique bzw. Italic der DejaVu Serif
eine richtige Kursive, wenn ich mich nicht irre.

Gruß

Jürgen

Eric Hoch
2010-07-09 20:29:55 UTC
Permalink
Hallo Regina, Gisbert,
Post by Gisbert Friege
Hallo Detlev und Jürgen,
Post by Detlef Witt-Schleuer
Hi Regina,
Deine Datei lässt sich mit OOo 3.2.1 unter Mac OS X problemlos mit
dem Epson Stylus D 88 drucken.
Datei lässt sich unter Mac OS X 10.6.4 mit OOo 3.2.1 und einem
Brother HL-2035 drucken.
Post by Gisbert Friege
Seid Ihr sicher dass Ihr "Cambria" druckt und nicht eine
Ersatz-Schrift, weil es Cambria auf Eurem Rechner evtl. gar nicht
gibt?
Ja, Cambria ist installiert. Da ich von diversen Freunden und
Bekannten Word Dokumente in dieser Schrift bekommen habe, hab ich
sie mir mir aus dem Powerpoint Viewer 2007 geholt. Einfach die exe,
die nix anderes als gepackte cab Archive ist, entpackt und nach den
Schriften gesucht. Unter Windows ist es vermutlich einfacher den
Viewer zu installieren.
Post by Gisbert Friege
Woher hast Du "Cambria"? - ich würde es glatt mal ausprobieren...
Cambria gibt es mit Office 2007, Windows, vermutlich erst ab 7
vielleicht schon Vista, dem Viewer für PowerPoint 2007, ein paar
der Updates die älteren Office Version docx beibringen und siehe
oben diverse Updates für Mac OS X bzw. ab bestimmten
Officeversionen.

Eingeführt wurde Cambria, soweit ich weiß mit Vista um die alten
Schriften a la Times New Roman abzulösen. Ob sie allerdings schon
Standard unter Vista waren, weiß ich nicht. Mit Office 2007 wurden
sie jedenfalls die Standardsprachen für Officedokumente.

Gruß
Eric
--
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris & Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!
Karl Zeiler
2010-07-08 21:11:58 UTC
Permalink
Hallo Regina,
Post by Regina Henschel
Hallo zusammen,
http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/FormelnSchreiben.odt
Es wird überhaupt keine Schrift gedruckt, grauer Hintergrund und
Tabellengitter sind da. Exportiere ich die Datei ins .doc-Format oder
nach pdf, wird sie von Word bzw. AcrobatReader problemlos gedruckt.
Benutze ich statt "Cambria" die Schriftart "Times New Roman" wird sie
auch gedruckt.
die Datei lässt sich ohne irgendein Problem ausdrucken. Ich habe mich
vergewissert, dass Cambria für Ausdruck und Anzeige benutzt wird.
Post by Regina Henschel
Ich habe einen HP ColorLaserjet 2605dn und arbeite unter WinXP. Ich
habe OOo2.4.3, OOo3.2.0 und DEV300m83 ausprobiert. Es geht nirgends.
Getestet mit HP Laserjet 1320 unter Windows XP und OOo 3.2.1 | OOoP
3.0.1 | OOoP 3.2.0.
Post by Regina Henschel
Irgendwelche Ideen?
Eigentlich nicht - außer der üblichen Frage, ob Du schon nach einem
aktualisierten Druckertreiber geschaut hast.

Viele Grüße
Karl
Irmhild Rogalla
2010-07-09 08:24:58 UTC
Permalink
Hallo Regina,
Post by Juergen Franssen
Hallo Regina,
Post by Regina Henschel
Hallo zusammen,
http://www.rhenschel.homepage.t-online.de/FormelnSchreiben.odt
Es wird überhaupt keine Schrift gedruckt, grauer Hintergrund und
Tabellengitter sind da. Exportiere ich die Datei ins .doc-Format oder
nach pdf, wird sie von Word bzw. AcrobatReader problemlos gedruckt.
Benutze ich statt "Cambria" die Schriftart "Times New Roman" wird sie
auch gedruckt.
die Datei lässt sich ohne irgendein Problem ausdrucken. Ich habe mich
vergewissert, dass Cambria für Ausdruck und Anzeige benutzt wird.
Post by Regina Henschel
Ich habe einen HP ColorLaserjet 2605dn und arbeite unter WinXP. Ich
habe OOo2.4.3, OOo3.2.0 und DEV300m83 ausprobiert. Es geht nirgends.
Getestet mit HP Laserjet 1320 unter Windows XP und OOo 3.2.1 | OOoP
3.0.1 | OOoP 3.2.0.
Auch bei mir (allerdings wie bekannt mit Debian) und einem Kyocera
Laserdrucker keine Probleme beim Ausdruck - allerdings habe ich die
Schrift auch nicht.
Post by Juergen Franssen
Post by Regina Henschel
Irgendwelche Ideen?
Ja: vermutlich 'nutzt' Cambria als offensichtlicher Windows-Font
irgendwelche Superspezifika von PCL (der Druckersprache) die in OOo -
warum auch immer - nicht implementiert sind (ich kenne mich da mit den
Details nicht aus). Anders ausgedrückt: Ich vermute anhand der
geschilderten Phänomene einen typischen Effekt des Zusammenwirkens
proprietärer SW mit einem proprietären Font ...

Neben der schon gegebenen Empfehlung den Druckertreiber zu aktualisieren
(was Du vermutlich schon gemacht hast), würde ich daher auch zu einer
anderen Schrift raten.

Viele Grüße
Irmhild
Regina Henschel
2010-07-09 21:20:19 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für das Testen der Datei. Weil sie bei euch allen
problemlos gedruckt werden konnte, bin ich davon ausgegangen, dass nicht
die Datei defekt ist sondern dass mit meiner Druckerinstallation
irgendetwas nicht in Ordnung ist. Ich habe dann zunächst die Firmware
des Druckers aktualisiert und dann den Drucker in Windows gelöscht und
neu installiert, und zwar mit den Treibern von HP. Und siehe da, er
druckt jetzt auch die 'Cambria'. :)

mfG
Regina
Loading...